Archiv des Autors: WebAdmin

Weihnachtsfeier 2024

Am 03.12.2024 fand die Weihnachtsfeier des Frauenforums Osnabrück e. V. in den oberen Räumlichkeiten des Osnabrücker Theaters mit einem wunderschönen Weihnachtsbaum und berührendem Blick auf den leuchtenden Weihnachtsmarkt statt.

44 Damen ließen sich an festlich geschmückten Tischen bei Kaffee, Tee, Kuchen und Gebäck durch vorgetragene Gedichte und Geschichten auf die Adventszeit einstimmen. Begleitet durch weihnachtliche Klänge, gespielt von Herrn Krasmann auf dem Klavier und gemeinsamem Gesang, wurde die Weihnachtsfeier zu einem sehr schönen Event.

Organisation/Leitung: Christa Ketteler

„Ein Tisch voller Bücher“

Frau Nienhüser von der Osnabrücker Buchhandlung Wenner und ihre Kollegin haben den Damen des Frauenforums am 13. November 2024 ausgewählte Bücher, die sie zum Lesen empfehlen, vorgestellt.

Organisation/Leitung: Doris Schomaker

1816 – Jahr ohne Sommer

Hermann Glandorf referierte am 15.10.2024 über das Jahr, in dem die Welt aus den Fugen geriet.

Anfangs kündigte sich das Jahr in Farben von unwirklicher Schönheit an. Die Sonnenuntergänge im Winter 1815/1816 waren die intensivsten, an die sich die Zeitgenossen erinnerten. Doch es war eine unheilverkündende Schönheit, die sie auf ihre Gemälde bannten, denn 1816 wird ein Horrorjahr.

Nachdem 1815 der Vulkanstaub des Tamboras (Indonesien) bei seinem Ausbruch hoch in die Atmosphäre geschleudert worden war, legte er sich wie ein Schleier um die ganze Erde. Die klimatischen Folgen der Eruption waren besonders stark in Mitteleuropa zu spüren, wo in den folgenden Jahren die Sommertemperaturen um mehrere Grade niedriger ausfielen, was wiederum Missernten und große Hungersnöte bedingte. 

Organisation/Leitung: Agnes Kenkel

Künstliche Intelligenz

In einem interessanten Vortrag über sein neues Buch „ChatGPT, Generative KI und wir“ hat der Lingener Journalist, Musikwissenschaftler und Theologe Michael Brendel den Damen des Frauenforums am 24.09.2024 einen Einblick in die KI-Technologie und deren mögliche Konsequenzen gegeben.

Organisation/Leitung: Eleonore Recker-Korte

Felka Platek – eine Künstlerin im Exil

Die Sonderausstellung „Felka Platek – eine Künstlerin im Exil“ würdigte anlässlich ihres 125. Geburtstags das Leben und Werk der talentierten Malerin, die Künstlerkollegin und Ehefrau von Felix Nussbaum war. Mit 26 Gemälden besitzt das Museumsquartier Osnabrück die weltgrößte Sammlung von Felka Platek.

Am 20.08.2024 erfuhren 17 Damen des Frauenforums Osnabrück e. V. beim geführten Besuch durch die Ausstellung viel Neues und Bewegendes über das Leben und künstlerische Schaffen der in Warschau geborenen, in Berlin ausgebildeten, in Italien arbeitenden, nach Belgien emigrierten und in Auschwitz ermordeten Malerin.

Organisation/Leitung: Annegret Thöle

Wilhelm Busch – Portrait eines Tausendsassas

Wilhelm Buschs satirische Bildergeschichten sind bis heute bekannt und beliebt. Dass er gleichermaßen talentiert war, sich in Lyrik, Malerei und Prosatexten auszudrücken, ist vielen weniger geläufig.

Am 18.07.2024 führte der Museumsleiter, Herr Tobias Deterding, die Damen des Frauenforums Osnabrück e. V. in Wiedensahl durch das Geburtshaus Buschs einschließlich der Sonderausstellung „Wilhelm Busch – Portrait eines Tausendsassas“ sowie durch das Museum in der Alten Pfarrkirche. Die Teilnehmerinnen gewannen einen Einblick in das Leben des Künstlers sowie in sein umfangreiches Werk an Bildergeschichten, Landschafts- und Architekturmalerei, Portraits und Gedichten.

Organisation/Leitung: Annegret Thöle

Osnabrück als Marke?

Herr Alexander Illenseer, Geschäftsführer der Marketing Osnabrück GmbH, referierte am 12.06.2024 über den Stand der Dinge zur Markenfindung der Stadt Osnabrück.

Organisation/Leitung: Doris Schomaker

Weinanbau in Bad Iburg

Am Südhang des Teutoburger Waldes baut die Familie Brinkmann aus Bad Iburg einen hervorragenden Wein an.

Am 28.05.2024 erfuhren die Damen des Frauenforums Osnabrück bei einer Führung und Weinprobe von Herrn Brinkmann alles Wissenswertes über den Weinanbau.

Organisation/Leitung: Josefa Horstmann

Drei-Religionen-Schule

Am 10.04.2024 besuchte das Frauenforum Osnabrück e. V. die Drei-Religionen-Schule, eine inklusive, teilgebundene Ganztagsgrundschule in Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück.

Die Schulleiterin, Frau Birgit Jöring, informierte die Damen über das besondere religionspädagogische Konzept der Drei-Religionen-Schule, nach dem Juden, Christen und Muslime gemeinsam Schule machen. Interreligiöses Lernen findet hier im Schulalltag als Lern- und Lebensgemeinschaft von Schülerinnen und Schülern, Müttern und Vätern, Lehrpersonen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern statt.

Organisation/Leitung: Doris Schomaker

Justus von Liebig und die Bedeutung der Agrikulturchemie

In einem interessanten Vortrag hat Herr Hermann Glandorf den Mitgliedern des Frauenforums Osnabrück e. V. am 05.03.2024 über den großen deutschen Chemiker Justus von Liebig berichtet.

Die Agrochemie ist ein Forschungs- und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein großindustrieller Produktionsbereich.

Ohne agrochemische Produkte wie Dünger und Pflanzenschutzmittel würde die Nahrungsversorgung der Welt bei wachsender Weltbevölkerung, geringer werdenden Anbauflächen und erhöhter Nachfrage nach Biokraftstoffen zusammenbrechen.

Organisation/Leitung: Agnes Kenkel